Eliane Rodrigues - Piano

Eliane Rodrigues, geboren im brasilianischen Rio de Janeiro, erwies sich schon in jungen Jahren als Wunderkind. Im Alter von fünf Jahren gab sie ihren ersten Klavierauftritt. Ein Jahr später trat sie im nationalen Fernsehen auf mit Haydns Klavierkonzert in D-Dur mit dem “Orquestra Sinfonica Nacional” und mit sieben Jahren spielte sie Mozarts 23. Klavierkonzert in A-Dur mit dem gleichen Orchester. Inzwischen hatte sie auch zwei Klavierlehrbücher komponiert, was für ein Kind in diesem Alter sehr ungewöhnlich ist.
Ihre pianistische Grundlage wurde von Helena Gallo gelegt und anschließend von Arnaldo Estrella ( Schüler des legendären Alfred Cortot) perfektioniert. Im Alter von 18 Jahren gewann sie den renommierten Gina-Bachauer-Preis beim „Van Cliburn Competition” in den Vereinigten Staaten.

Sie setzte ihr Studium in Belgien fort bei Jacques Detiège am Königlichen Konservatorium in Antwerpen, wo sie später viele Jahre lang als sehr beliebte Professor Klavier unterrichtete. Hier wurde sie auf unnachahmliche Weise auf den berühmten Concours Reine Elisabeth vorbereitet, bei dem sie 1983 den fünften Platz belegte. Ihre Interpretation von Beethovens Viertem Klavierkonzert im Finale war so beeindruckend dass sie später, als während der COVID-19-Pandemie die Klavierausgabe des Königin-Elisabeth-Wettbewerbs um ein Jahr verschoben wurde, sie von den Zuhörern der klassischen Rundfunk KLARA während der „Woche der Königin Top 30” zur Nummer eins gewählt wurde.

Ihre vielseitige Diskografie umfasst mehr als 25 Alben, darunter die kompletten Klavierkonzerte von Prokofieff und Beethoven. Die neueste Errungenschaft ist die 2023 aufgenommene Doppel-CD Dreamscape, die ganz Chopin gewidmet ist und seine beiden Klavierkonzerte (aufgeführt mit dem Brüsseler Philharmonischen Orchester) und die 24 Präludien enthält.

Eliane Rodrigues genießt den exklusiven Status einer Fazioli-Künstlerin. Während der Coronakrise hatte sie die originelle Idee, Live-Stream-Konzerte zu geben auf ihrem wunderschönen Flügel von zu Hause aus, um so den Kontakt zu ihrem Publikum aufrechtzuerhalten. Das Besondere daran ist, dass die Zuhörer gleichzeitig reagieren können, was zu spannenden Interaktionen und spontanen Darbietungen führt. Bis heute gibt sie diese virtuellen Hauskonzerte, mittlerweile sind es mehr als 150, derzeit aus der Schweiz, wo sie nun am weitläufigen Genfer See lebt.